Jetzt beraten lassen

Hausordnung verständlich erklärt

Rechte und Pflichten von Mietern, Eigentümern und Nachbarn – verständlich und praxisnah.

Zu den Regeln

Die wichtigsten Regelbereiche

  • Ruhezeiten: Übliche Zeiten sind 13-15 Uhr und 22-6 Uhr.
  • Nutzung von Gemeinschaftsräumen: Wasch- und Fahrradkeller verantwortungsvoll betreiben.
  • Tierhaltung: Erlaubnis nach Vereinbarung, stets Rücksicht wahren.
  • Müllentsorgung: Richtige Trennung und Sauberkeit sind Pflicht.
  • Balkon- und Gartennutzung: Nur nicht dauerhaft fest montieren, auf Sicherheit achten.

Do’s & Don’ts – Das sollten Sie wissen

  • Erlaubt: Blumen auf dem Balkon, kleine Familienfeiern, ruhige Haustiere.
  • Verboten: Nächtliche Grillpartys, Fahrradlagerung im Hausflur, Müll im Treppenhaus.

Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Nachbarn. Das vermeidet Konflikte.

Rechtliche Grundlagen & Durchsetzung

Die Hausordnung basiert auf dem Mietrecht. Bei Konflikten empfiehlt sich zunächst das Gespräch; ansonsten helfen Schlichtungsstellen weiter.

Tipp: Mietervereine und Hausverwaltungen sind gute Anlaufstellen bei Streitigkeiten.

Häufig gestellte Fragen zur Hausordnung

Was darf mein Vermieter vorschreiben?

Alles, was dem Haus- und Gemeinschaftsfrieden dient. Einschränkungen müssen aber angemessen sein.

Wer setzt Hausordnung in Eigentümergemeinschaften durch?

In der Regel der Hausverwalter oder die Eigentümerversammlung.

Was tun bei Nachbarschaftsstreit?

Vermittlung suchen, ggf. Schlichtungsstelle oder mediativen Dienst einschalten.